1920er Jahre
Gründung vieler Tennisvereine in Berlin (Westend, Zehlendorf, Friedenau, Steglitz, Dahlem, Pankow, Hohenschönhausen, Tempelhof und Lichtenrade.
1925
In der Berlin-Lichtenrader Zeitung und Anzeiger vom 13. Juni 1925 findet sich ein erster Hinweis auf den Tennisclub Lichtenrade.
Am 29. Juni 1925 fand die Gründungsversammlung statt, auf der die Anwesenden beschlossen, einen Verein mit dem Namen Tennis-Club Lichtenrade e.V. zu gründen, der in das Vereinsregister eingetragen werden soll.
Die Eintragung in das Vereinsregister wurde am 22. Juli 1925 beantragt und am 22. Mai 1926 im öffentlichen Anzeiger für den Regierungsbezirk Potsdam veröffentlicht


1926
Im Jahr 1926 wurde mit dem Bezirksamt Tempelhof ein Pachtvertrag für den Sportplatz des Tennis-Clubs Lichtenrade abgeschlossen.
Das Gelände befand und befindet sich noch heute in der Hohenzollernstraße in Berlin-Lichtenrade.

1928
Blick auf die Anlage Hohenzollernstraße / Tennismode um 1929 (Foto Privatarchiv Marianne Neumann)
1948
Bevor der Tennisplatz des Tennisclubs Lichtenrade nach dem 2. Weltkrieg wieder vollständig in Stand gesetzt wurde, hat ihn das Sportamt Tempelhof im Winter für die Bevölkerung als Eislauffläche hergerichtet.
26. März 1949 Neugründung des Vereins
Dem Antrag der Tennisgruppe Lichtenrade auf Lizensierung als „Tennisclub Lichtenrade Weiss-Gelb“ wird seitens des Sportamtes Tempelhof mit Schreiben vom 22.1.1949 zugestimmt. Das Bezirksamt Tempelhof von Groß-Berlin befürwortet den Antrag
ebenfalls und genehmigt am 24.2.1949 die Weitergabe des Antrages an den Magistrat von Groß-Berlin, Ausschuss für die Zulassung politischer und nichtpolitischer Organisationen. Der Magistrat hat die Zulassung mit Wirkung vom 15.8.1949 verfügt.
Die fünf Gründer der Sportorganisation namens Tennis-Club Lichtenrade „Weiss-Gelb“ baten am 22.2.1949 die Alliierte Kommandantura in Berlin-Dahlem 1949 um die Lizenzierung des Vereins. Hierzu musste eine neue Satzung erstellt werden und
jedes Gründungsmitglied musste den „Meldebogen auf Grund des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom 5.3.1946“ ausfüllen und einreichen.
Parallel zur Erledigung der behördlichen Formalitäten ergriffen die Mitglieder die Initiative, die Tennisplätze mit Küchensieben und Buddelschippen wiederherzustellen.




1957
„Vollversammlung“ des TCL auf der Anlage Hohenzollernstraße
1961
Fortbestand des Vereins gefährdet
Dem Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung vom 13.3.1961 ist zu entnehmen, dass über den Fortbestand des Vereins abgestimmt wurde, da die Pflege und Bewirtschaftung der Anlage nicht gewährleistet werden konnten.
Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt 105 Mitglieder, davon 33 Junioren.
Eine ordentliche Hauptversammlung der Mitlieder stimmte aber mit einem eindeutigen Votum für den Fortbestand des Vereins.

1975 Der Tennisclub wird 75 Jahre

1979 Bau der Tennisanlage Franziusweg
Einer der größten Höhepunkte in der Geschichte des Tennisclub-Lichtenrade Weiß-Gelb e.V. ist die Errichtung der Tennisanlage im Franziusweg 114-128.
Einweihung der neuen Tennisanlage am 16.9.1982

1983
Gründung der Clubnachrichten des TC Lichtenrade. Die Zeitschrift erschien bis zum Jahr 2010.
1989
Bau einer 2-Feld Traglufthalle
Am 14. September 1989 wird der Bauantrag für die Errichtung einer 2-Feld
Traglufthalle für die Wintersaison gestellt.
1998
Seit Dezember 1998 ist der TC Lichtenrade Weiß-Gelb im Internet unter folgender Adresse zu finden: www.tc-lichtenrade.de

1999
Der Tenniskindergarten wurde ins Leben gerufen, dessen Erfolgsgeschichte bis heute andauert

2000

Als Ehrengäste konnten begrüßt werden:
Klaus Böger, Berlins stellvertretender Bürgermeister und Sportsenator
Dieter Hapel, Bürgermeister von Tempelhof
Siegfried Gießler, Präsident des TVBB
Dr. Dieter Gerber, LSB Vizepräsident
Ingrid Holzhüter, MdB (Sportausschuss des Bundestages)
Klaus Wowereit, Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus
Hans-Jürgen Bartsch, Dresdner Bank, Niederlassung Berlin
2001
Ein sportlicher Höhepunkt

2002
Ein weiterer sportlicher Höhepunkt für den TCL Bau einer neuen 3-Feld Traglufthalle

2003
Ein erneuter Höhepunkt: Welttennis in Lichtenrade 3. Europäisches Ranglistenturnier der Herren 35+ Italia Cup 2003 (Team-Weltmeisterschaften der Herren 35+)

2004
Sebastian Rieschick, ein Gewächs des TCL erobert die Welt und wird die Nummer eins der Junioren-Weltrangliste.

2015
90 Jahre TCL

Anlässlich der 90 Jahr Feier erschien die erste Chronik des TC Lichtenrade Weiß-Gelb e.V.. In der Chronik wird auf 104 Seiten die Geschichte des Tennisclubs ausführlich beschrieben.

Laslo Urrutia, ein weiteres Gewächs des TCLs gewinnt die Verbandsmeisterschaften der Herren des TVBB
Christina Gehrke, seit Jahren ein Aushängeschild des TCL, wird Berliner Meisterin in der AK 60:


2016

